Vier gewinnt - Diese Stories sollten Sie im Repertoire haben
Sie sollten auf Stephen Denning hören. Der fragt jeden Storyteller nach dem Ziel seiner Geschichte. Die Frage nach dem »Ziel« ist eine Frage nach der Relevanz einer Story und deren Präsentation. Und die Beantwortung dieser Frage fällt vielleicht leichter, wenn man sich mit der Motivation einer Geschichten auseinandersetzt.
Für Manager und Führungskräfte ist es lohnenswert, mindestens vier verschiedenen Motivationen im Blick zu behalten. Und Denning hat für alle vier auch unterschiedliche Story-Kategorien parat, die Sie in Ihr Story-Reportoire aufnehmen sollten: Springboard Stories, Leadership Stories, Value Stories und Knowledge Stories. Aber der Reihe nach:
Springboard Stories
Diese Geschichten sind Sprungbretter, die den Weg zu etwas Neuem, zu einer Veränderung aufzeigen und die Führungskräften helfen, Visionen und Ziele besser zu kommunizieren. Springboard Stories beschreiben positive Zukunftsperspektiven und motivieren ein Publikum, sich in die vorausgedachte Zukunft hineinzuversetzen. Sie geben den Anstoß, sich für die Realisierung einer Vision einzusetzen. Sie sind der zündende Funke, mit dem Führungskräfte ihr Team begeistern und mitnehmen.
Leadership Stories
(…) Hierbei handelt es sich um Geschichten, die den Mitarbeitern, aber auch Kunden und Lieferanten immer wieder vor Augen führen, was das Unternehmen oder was Sie persönlich als Führungskraft ausmacht. Leadership Stories zeigen anhand von Beispielen anschaulich die Besonderheiten und Stärken einer Firma, einer Marke oder eines Produkts, aber auch des Managements und der Personen hinter einer Marke. Entscheidend für den Erfolg solcher Geschichten ist, dass sie nicht nur Stärken und Vorzüge ins Rampenlicht stellen, sondern auch Schwächen und verletzliche Seiten zeigen. Gerade ein Management, das sich mit seinen Ecken und Kanten präsentiert und das sich auch nicht scheut, Persönliches zu offenbaren, wird als authentisch und glaubwürdig wahrgenommen. Anekdoten und persönliche Geschichten helfen hier, Vertrauen zu gewinnen. Drei Grundregeln sind, laut Stephen Denning, bei Leadership Stories zu beachten.
- Die Geschichten sollten wahr sein – Manager sollten niemals lügen.
- Sie sollten kurz sein – kurze Geschichten können viel leichter weitererzählt werden.
- Und sie sollten positiv enden, denn schließlich geht es um eine positive Motivation der Mitarbeiter.
Value Stories
Dies sind Geschichten, die die Werte eines Unternehmens oder einer Marke erläutern und die vor Augen führen, was es heißt, diese Werte im Alltag auch umzusetzen und erlebbar zu machen. Value Stories sind in Veränderungsprozessen sehr hilfreich, denn sie sind sinnstiftend und stärken das Gruppen- und Gemeinschaftsgefühl.
Knowledge Stories
Die vierte Kategorie an Geschichten dient der Weitergabe von Informationen und der Wissensvermittlung. Im Gegensatz zu Leadership Stories dürfen Knowledge Stories durchaus auch negativ enden, denn Erwachsene lernen aus den Fehlern anderer, und »Failure Stories« gehören zu den Geschichten, die die höchste Aufmerksamkeit generieren. Scheuen Sie sich also nicht, Geschichten vom Scheitern zu erzählen und zu diskutieren.
Springboard Stories, Leadership Stories, Value Stories, Knowledge Stories – vier Arten von Geschichten, die für Manager und Führungskraft unerlässlich sind: Überlegen Sie sich vor Ihrem nächsten Vortrag oder Ihrer nächsten Rede, welche Art von Story Sie gezielt einsetzen wollen.
------ Dieser Text stammt aus meinem Buch: What´s your Story? Leadership Storytelling für Führungskräfte, Projektverantwortliche und alle, die etwas bewegen wollen, erschienen 2019 im O´Reilly Verlag.
Wenn Sie das Thema „Storytelling in Rede und Präsentation“ vertiefen wollen, dann freue ich mich auf Sie im Webinar der news aktuell Academy am 15. September 2020 - Alle Infos auf bei der news aktuell Academy.
Springboard Stories, Leadership Stories, Value Stories, Knowledge Stories – vier Arten von Geschichten, die für Manager und Führungskraft unerlässlich sind: Überlegen Sie sich vor Ihrem nächsten Vortrag oder Ihrer nächsten Rede, welche Art von Story Sie gezielt einsetzen wollen.
------ Dieser Text stammt aus meinem Buch: What´s your Story? Leadership Storytelling für Führungskräfte, Projektverantwortliche und alle, die etwas bewegen wollen, erschienen 2019 im O´Reilly Verlag.
Wenn Sie das Thema „Storytelling in Rede und Präsentation“ vertiefen wollen, dann freue ich mich auf Sie im Webinar der news aktuell Academy am 15. September 2020 - Alle Infos auf bei der news aktuell Academy.
Photo by Nick
Fewings on Unsplash